CD-Box Systemübersicht

                                         Optionale Verbindung zu weiteren MLS-Spannungsversorgungen D RB2000

CD Box Systemübersicht

 

Zur Erklärung:

Die Versorgung beträgt immer 230V.

MLS Spine/Backbone-Kabel sollte unter Verwendung von AWG 24/2 verdrahtet werden. Max. Länge: 1000m

Max. 99 MLS-Spannungsversorgungen D RB2000 pro Installation

MLS-Leitung: 2-adrig, 1,5mm MLS Bus-Leitung, max. 1500m in Ringtopologie (weitere Informationen in Merkblatt AN4001)

 

 

Eigenschaften der CD Box:

Bestandteile:

Jede CD Box hat 6 Ausgangskanäle mit 12 steckbaren Anschlüssen (GST 18/6-Sockeln), an die bis zu 40 Leuchten angeschlossen werden können. Diese Anschlüsse sind für die Aufnahme der Einrast-Steckergehäuse von PEHA ausgelegt. Alternativ können auch nicht einrastende „Wieland“-Stecker mit Kappen mit bis zu 21 mm Tiefe montiert werden. Die Kanäle können unabhängig voneinander geschaltet oder geregelt werden und sind bereits in der Grundausstattung schaltbar. Durch den Einsatz von flexiblen Verdrahtungsverbindungen können Leuchten ganz einfach einem Ausgangskanal zugeordnet oder zwischen Ausgangskanälen getauscht werden. Damit sind Anpassungen an geänderte Raumaufteilungen einfacher auszuführen. Einfache Änderungen der Programmierung erfolgen über ein Infrarot-Programmiergerät.

 

Es gibt 2 Kanäle, die je 3 Leuchtensockel steuern, 2 Kanäle, die je 2 Leuchtensockel steuern, 2 Kanäle, die jeweils einen Leuchtensockel steuern. Die CD Box kann mit Konfigurationen in Betrieb genommen werden, bei denen zwei oder mehr der sechs Kanäle beliebig zusammenarbeiten. 

Die Leuchten werden über vorgefertigte flexible Leitungen an der CD Box eingesteckt. Nach dem Einstecken sind die Anschlussstecker mechanisch verriegelt. Dadurch werden die Stecker zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Abziehen gesichert. Zur Regelung der Leuchten sind 1-10V, DALI- und DSI- Steckkarten verfügbar. Die MLS-BUS-Verbindung bietet die Möglichkeit der Kommunikation zwischen mehreren CD Boxen, wodurch die Beleuchtungssteuerung noch flexibler wird.

 

Bis zu 5 Präsenzmelder (HF- und PIR- Präsenzmelder für Decken-Einbau- und Aufbaumontage) werden über Patchkabel mit RJ45-Ethernet-Stecker angeschlossen. Diese Kabel stehen in vorkonfektionierten verschiedenen Längen zur Verfügung, die max. Länge zwischen Schalter und Anschluss an der CD-Box beträgt 100 m. Außerdem können PEHA PLS-Minisensoren für den Leuchteneinbau über die Steuereinheit D MLSM2002CDR angeschlossen werden. 

 

Auslegung: 

Die CD Box ist darauf ausgelegt, fünf Schalter mit Mittelstellung oder 5 Serienschalter (Doppeltaster) anzuschließen. Die Schalter werden mit Schutzkleinspannung (SELV-safety extra low voltage) betrieben. Die logische Funktion eines Schalters /Tasters kann mit den unterschiedlichsten Optionen konfiguriert werden. Dabei kann dem Schalter eine beliebige Kombination der Ausgangskanäle zugeordnet werden. So kann ein einfacher Taster in einen komplexen intelligenten Taster umgewandelt werden, der Dimmen, Partitionieren (Trennwandsteuerung), Szenenauswahl usw. schalten kann. Dies ohne die hohen Kosten eines herkömmlichen Lichtsteuerungssystems.

Der Schalteranschluss besteht aus einem 3-poligen steckbaren Klemmenblock mit einem gemeinsamen Anschluss und zwei Eingängen für Schließerkontakte. Außerdem können 2 EnOcean Taster eingelernt werden (EnOcean-Steckkarte optional). Die maximal zulässige Leitungslänge zwischen einem Schalter und dem Schalteranschluss an der CD Box beträgt ebenfalls 100m.

HINWEIS: Keine Einzeladern für den Schalteranschluss verwenden. 

 

Vollständig kompatibel zu dem vorhandenen und höchst erfolgreichen MLS Digital System.

 

Durch den Anschluss eines MLS-BACnet-Gateways D MLSUCA kann jede CD Box über eine Internet- oder Ethernet-Verbindung überwacht werden und über ein BACnet-Protokoll mit anderen Systemen (GLT, HKL, Alarmsysteme...) kommunizieren.

 

Programmierung und Inbetriebnahme:

• Die Konfiguration der CD-Box-Parameter erfolgt mit dem CD-Box-Konfigurator am PC.

• Die Datenübertragung erfolgt bidirektional über eine Infrarot-Verbindung zwischen IR-Dongle (USB-Infrarotsenders) und der CD-Box oder einen an der CD-Box angeschlossenen Präsenzmelder.

• Der IR-Dongle wird am USB-Anschluss des PC angeschlossen.

• Alternativ kann die Programmierung vorher auf das Handprogrammiergerät gespeichert und von dort übertragen werden. Mit dem Handprogrammiergerät D HP2000 können auch Funktionen und Kanalzuordnungen getestet werden. 

 

Der CD-Box- Konfigurator ist ein auf Microsoft® Office basierendes Windows®-Programm mit einer einfachen Benutzeroberfläche. Die Parameter werden ähnlich dem IR-Hand- Programmiergerät D HP2000 aus Dropdown-Listen ausgewählt. Dabei erfolgt die Zuordnung, der Kanäle, Präsenzmelder und angeschlossener Schalter nach den örtlichen Anforderungen. Jeder einfache spannungsfreie Schaltereingang kann eine intelligente Aufgabe übernehmen. Es können z.B. Dimmfunktionen, Szenenaufruf, Trennwandsteuerung und einfache Schaltfunktionen für die verschiedenen Ausgangskanäle ausgewählt werden. Weiterhin können den Präsenzmeldern und Kanälen MLS-Zonen zugeordnet werden, die ebenfalls aus einer Dropdown-Liste gewählt werden. Über den MLS-Bus können dann Informationen zwischen den CD-Boxen und anderen MLS-Geräten ausgetauscht werden.